Juliane Müller

Juliane berichtet seit 2014 auf ihrem Blog Julies Dresscode regelmäßig aus den Bereichen Mode, Lifestyle und Beauty.

Share this post

Nachhaltig leben: 5 einfache Tipps für den Alltag

12. November 2020

Juliane Müller

Nachhaltig leben: 5 einfache Tipps für den Alltag

 
 
00:00 / 8:24
 
1X
ANNEMARIE BÖRLIND Nachhaltig leben: 5 Tipps für den Alltag und die Beauty-Routine
In unserem Alltag haben wir viele Rituale und Routinen, die zur Normalität geworden sind und über die wir oft kaum nachdenken. Es ist Zeit, sich diese bewusst zu machen, sie auf Nachhaltigkeit zu prüfen und die ein oder andere Kleinigkeit zu ändern. In diesem Beitrag verrate ich euch 5 Nachhaltigkeits-Tipps, die sich einfach in euren Alltag integrieren lassen.

Tipp 1: Wasser sparen

Zugegeben, im noch kühlen Badezimmer und im halbverschlafenen Zustand kann es schön sein, sich von der warmen Dusche berieseln zu lassen. Während des Einseifens sollten wir dennoch das Wasser stoppen und es nicht unnötig laufen lassen. Vor allem während des Rasierens oder bei einer Peeling-Anwendung könnt ihr so eine Menge Wasser sparen.

ANNEMARIE BÖRLIND Nachhaltig leben: Wasser sparen

Tipp 1: Wasser sparen

Zugegeben, im noch kühlen Badezimmer und im halbverschlafenen Zustand kann es schön sein, sich von der warmen Dusche berieseln zu lassen. Während des Einseifens sollten wir dennoch das Wasser stoppen und es nicht unnötig laufen lassen. Vor allem während des Rasierens oder bei einer Peeling-Anwendung könnt ihr so eine Menge Wasser sparen.

ANNEMARIE BÖRLIND Nachhaltig leben: Wasser sparen

Tipp 2: Nachhaltige Kosmetik mit umweltfreundlichen Inhaltsstoffen

Inhaltsstoffe prüfen

Achtet auf die Inhaltsstoffe eurer Pflegeprodukte. Mikroplastik, Silikone oder PEGs schaden nicht nur unserer Umwelt, sondern auch unserer Haut. Greift stattdessen zu natürlichen Alternativen, welche die Funktionen eurer Haut unterstützen und zugleich der Umwelt Gutes tun. Hierfür eignet sich besonders Naturkosmetik. Bei dieser wird auf gewisse Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Mikroplastik, von Anfang an verzichtet. Auf der Website von ANNEMARIE BÖRLIND könnt ihr die Inhaltsstoffe jedes einzelnen Produktes einsehen.

ANNEMARIE BÖRLIND Nachhaltig leben: Umweltfreundliche Inhaltsstoffe

Das NATU COLLAGEN FLUID von ANNEMARIE BÖRLIND ist das erste Naturkosmetikprodukt, welches natürlich gewonnenes, pflanzliches Kollagen aus Mais-, Soja- und Weizenproteinen enthält. Das Fluid stärkt mit Proteinen aus Lupinen die Hautstruktur und erhöht die Hautelastizität. Zudem spendet es intensiv Feuchtigkeit, schützt vor dem Austrocknen und die Haut fühlt sich glatter sowie weicher an.

ANNEMARIE BÖRLIND Nachhaltig leben: Umweltfreundliche Inhaltsstoffe

Das NATU COLLAGEN FLUID von ANNEMARIE BÖRLIND ist das erste Naturkosmetikprodukt, welches natürlich gewonnenes, pflanzliches Kollagen aus Mais-, Soja- und Weizenproteinen enthält. Das Fluid stärkt mit Proteinen aus Lupinen die Hautstruktur und erhöht die Hautelastizität. Zudem spendet es intensiv Feuchtigkeit, schützt vor dem Austrocknen und die Haut fühlt sich glatter sowie weicher an.

Herkunft der Inhaltsstoffe

Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag lohnt es sich aber auch, die Inhaltsstoffe noch genauer anzuschauen: Wo kommen sie her? Wie und unter welchen Bedingungen werden sie hergestellt? Welche Qualität haben sie?

ANNEMARIE BÖRLIND verwendet hauptsächlich Inhaltsstoffe in Bio-Qualität oder aus Wildsammlung. Dabei ist es ihnen wichtig, gefährdete Pflanzen zu schützen und die Ressourcen der Natur zu schonen. Zudem bezieht ANNEMARIE BÖRLIND einen Teil ihrer Rohstoffe aus sozialen und ökologischen Projekten weltweit. So stammt beispielsweise die Bio-Aloe vera aus einem Projekt in Guatemala und das Bio-Jojobaöl aus Namibia. So sichert BÖRLIND den Menschen vor Ort eine faire und sichere Lebensgrundlage und deren Unabhängigkeit wird gefördert.

ANNEMARIE BÖRLIND Nachhaltig leben: Herkunft der Inhaltsstoffe prüfen
ANNEMARIE BÖRLIND Nachhaltig leben: Herkunft der Inhaltsstoffe prüfen

ANNEMARIE BÖRLIND verwendet hauptsächlich Inhaltsstoffe in Bio-Qualität oder aus Wildsammlung. Dabei ist es ihnen wichtig, gefährdete Pflanzen zu schützen und die Ressourcen der Natur zu schonen. Zudem bezieht ANNEMARIE BÖRLIND einen Teil ihrer Rohstoffe aus sozialen und ökologischen Projekten weltweit. So stammt beispielsweise die Bio-Aloe vera aus einem Projekt in Guatemala und das Bio-Jojobaöl aus Namibia. So sichert BÖRLIND den Menschen vor Ort eine faire und sichere Lebensgrundlage und deren Unabhängigkeit wird gefördert.

Tipp 3: Auf die Verpackung achten

Für den nächsten Schritt zu einem nachhaltigeren Alltag solltet ihr auch auf die Verpackungen achten. Gerade im Badezimmer fällt jede Menge Abfall an – denkt man nur an all die Tuben, Tiegel und Fläschchen. Ob eine Verpackung nachhaltig ist oder nicht, ist pauschal nicht zu beantworten. Im Folgenden habe ich euch einen Überblick zusammengestellt über die größten Vor- und Nachteile der verschiedenen Behältnisse.

Glas ist gut zu recyceln und bietet die Möglichkeit einer Wiederverwendung in Form von zum Beispiel Refill. Es verbraucht jedoch in der Herstellung aufgrund der hohen Schmelztemperatur mehr Energie als Kunststoff. Auch das höhere Gewicht wirkt sich beim Transport, insbesondere beim internationalen Versand, negativ auf die CO2-Bilanz aus.

Aluminium ist sehr gut recycle- und wiederverwendbar. Energieintensiv ist unter anderem aber der Walzprozess des Aluminiums, sodass es sich zu einer biegsamen Tube verarbeiten lässt.

Benötigt bei der Herstellung im Gegensatz zu den anderen beiden Verpackungsmaterialien kaum Energie, ist widerstandfähig und leicht. Bei Kunststoff ist jedoch das Recycling die größte Herausforderung.

Wie setzt ANNEMARIE BÖRLIND nachhaltige Verpackungen um?

ANNEMARIE BÖRLIND Nachhaltig leben: umweltfreundliche Verpackungen bei MEN

ANNEMARIE BÖRLIND setzt bei ihrer Männerpflegeserie MEN auf recycelte Kunststoff-Verpackungen, ein sogenanntes Post-Consumer-Rezyklat. Zudem wurde dank eines innovativen Herstellungsprozesses bei der Gesichtscreme-Verpackung recycelter Kunststoff eingesetzt, der bisher nicht wiederverwendet werden konnte. Dadurch muss er nicht verbrannt werden, sondern findet in neuen Verpackungen wieder Einsatz.

ANNEMARIE BÖRLIND setzt bei ihrer Männerpflegeserie MEN auf recycelte Kunststoff-Verpackungen aus Haushaltsabfällen, ein sogenanntes Post-Consumer-Rezyklat. Zudem wurde dank eines innovativen Herstellungsprozess bei der Gesichtscreme-Verpackung recycelter Kunststoff eingesetzt, der bisher nicht wiederverwendet werden konnte. Dadurch muss er nicht verbrannt werden, sondern findet in neuen Verpackungen wieder Einsatz.

ANNEMARIE BÖRLIND Nachhaltig leben: umweltfreundliche Verpackungen bei MEN

Bei den Kunststoffverpackungen und Etiketten der BODY CARE Serie nutzt ANNEMARIE BÖRLIND Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zuckerrohr. Bei der Zuckerrohrverarbeitung entsteht als Nebenprodukt Ethanol. Dieses „Abfallprodukt“ ersetzt in den BODY CARE Produkten den Erdöl-Anteil. Das Zuckerrohr für die Behältnisse stammt aus verantwortungsvollem Anbau in Brasilien.

ANNEMARIE BÖRLIND Nachhaltig leben: umweltfreundliche Verpackungen bei BODY CARE

Bei den Kunststoffverpackungen und Etiketten der BODY CARE Serie nutzt ANNEMARIE BÖRLIND Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zuckerrohr. Bei der Zuckerrohrverarbeitung entsteht als Nebenprodukt Ethanol. Dieses „Abfallprodukt“ ersetzt in den BODY CARE Produkten den Erdöl-Anteil. Das Zuckerrohr für die Behältnisse stammt aus verantwortungsvollem Anbau in Brasilien.

ANNEMARIE BÖRLIND Nachhaltig leben: umweltfreundliche Verpackungen bei BODY CARE

Bis 2025 möchte ANNEMARIE BÖRLIND im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie „Mission 2025“ auf 100 % recycelfähige, wiederverwendbare oder kompostierbare Verpackungen umstellen.

Tipp 4: Umdenken in der Küche

Verlassen wir das Badezimmer und die morgendlichen Beauty-Rituale. Auch in anderen Bereichen ist es ohne großen Aufwand möglich, mehr Nachhaltigkeit in den Alltag zu integrieren. Im Haushalt sind es häufig jedoch die kleinen Dinge, die wir routiniert immer wieder nutzen, ohne uns deren Nachhaltigkeit bewusst zu machen. Mülltüten, Alufolien und Küchenrollen sind nur ein paar Beispiele, die zusammengenommen erhebliche Mengen an Abfall verursachen.

Editor’s Tipp

Statt Küchenrollen aus Zellstoff könnt ihr wiederverwendbare Küchentücher aus Bambus verwenden. Sie sind genauso effektiv, können aber gewaschen werden. Dadurch entsteht kein vermeidbarer Müll.

Bienenwachstücher selbst gemacht: so geht’s

Auch Alu- und Frischhaltefolien könnt ihr komplett aus eurer Küche verbannen. Wie das geht, zeige ich euch in einem kleinen DIY (Do it yourself). Alles, was ihr braucht, sind:

  • Ein paar Stücke sauberen Baumwollstoff
  • Ca. 100g lebensmittelechte Bienenwachspastillen
  • Einen breiten Pinsel
  • 2 Blätter Backpapier
  • Ein Bügeleisen
ANNEMARIE BÖRLIND Nachhaltig leben: Bienenwachstuch selber machen
  • Schritt 1: Beginnt damit, die Bienenwachspastillen im Wasserbad zu schmelzen. Achtet beim Kauf des Bienenwachses auf Lebensmittelechtheit, damit ihr die Tücher bedenkenlos in der Küche verwenden könnt.
  • Schritt 2: Schneidet euch aus dem Baumwollstoff passende Stücke zurecht. Nutzt hierfür zum Beispiel große Teller oder schneidet einfache Rechtecke.
  • Schritt 3: Legt euch die Stoffstückchen auf Backpapier und bestreicht sie schnell und großzügig mit Hilfe eines breiten Pinsels mit dem flüssigen Bienenwachs. Achtet darauf, dass ihr alle Stellen des Stoffs erwischt. Legt nun das zweite Blatt Backpapier über den Stoff und bügelt darüber. So wird das Wachs noch einmal warm und flüssig und kann den Stoff komplett durchdringen.
  • Schritt 4: Gleich danach löst ihr den Stoff vom Backpapier und haltet diesen ein wenig in die Luft. Das Bienenwachs trocknet schnell, der Stoff wird fest und das Bienenwachstuch ist fertig!
ANNEMARIE BÖRLIND Nachhaltig leben: Bienenwachstuch Anleitung

Nun könnt ihr es benutzen, um Gläser und Schüsseln abzudecken oder euer Frühstücksbrot darin einzuwickeln. Dank der glatten Oberfläche, die durch das natürliche Bienenwachs sogar antibiotisch ist, könnt ihr das Tuch immer wieder abwaschen. Sollten die Bienenwachstücher irgendwann brüchig werden, legt ihr sie einfach zwischen Backpapier und bügelt erneut darüber.

ANNEMARIE BÖRLIND Nachhaltig leben: Bienenwachstuch Anleitung

Nun könnt ihr es benutzen, um Gläser und Schüsseln abzudecken oder euer Frühstücksbrot darin einzuwickeln. Dank der glatten Oberfläche, die durch das natürliche Bienenwachs sogar antibiotisch ist, könnt ihr das Tuch immer wieder abwaschen. Sollten die Bienenwachstücher irgendwann brüchig werden, legt ihr sie einfach zwischen Backpapier und bügelt erneut darüber.

Tipp 5: Nachhaltigkeit beim Einkaufen

Auch unterwegs und beim Einkaufen könnt ihr euren Alltag nachhaltiger gestalten. Versucht Produkte mit unnötigen Plastikverpackungen zu meiden und habt immer einen Stoffbeutel in der Tasche. So benötigt ihr keine zusätzlichen Papier- oder Plastiktüten, solltet ihr spontan in Shoppinglaune verfallen. Auch beim Obst- und Gemüseeinkauf könnt ihr einen nachhaltigeren Lebensstil verfolgen. Achtet zum Beispiel auf das Fair-Trade-Siegel. Kauft außerdem vorzugsweise Produkte, die der Saison entsprechen und im besten Fall aus eurer Region kommen.

Ein weiteres Must-have für einen nachhaltigeren Alltag: ein wiederverwendbares Gemüsenetz. Statt die kleinen Plastiktüten aus der Gemüseabteilung zu benutzen, könnt ihr euch ein paar Baumwollnetze zulegen. Das bedeutet wenig Aufwand und verursacht dennoch eine ganze Menge weniger Abfall.

ANNEMARIE BÖRLIND Nachhaltig einkaufen
ANNEMARIE BÖRLIND Nachhaltig einkaufen

Ein weiteres Must-Have für einen nachhaltigeren Alltag: ein wiederverwendbares Gemüsenetz. Statt die kleinen Plastiktüten aus der Gemüseabteilung zu benutzen, könnt ihr euch ein paar Baumwollnetze zulegen. Das bedeutet wenig Aufwand und verursacht dennoch eine ganze Menge weniger Abfall.

Natürlich gelingt völlige Nachhaltigkeit im Alltag nicht von heute auf morgen – das muss auch nicht sein. Vielmehr hilft es, sich hin und wieder mancher Rituale und Konsumgewohnheiten bewusst zu machen und Kleinigkeiten zu ändern, die einem leicht fallen. Nach und nach verhilft jeder kleine Schritt zu einem nachhaltigeren Leben und schließlich einem guten Gefühl.

Shop the post

Wie hat dir der Beitrag gefallen?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!

* Pflichtfelder, bitte ausfüllen.