
NADJA RÜCKERT
Content Managerin Global
Augen-Make-up auf natürlicher Basis
Die Haut rund um die Augen ist besonders empfindlich – umso wichtiger ist es, sie sanft zu pflegen und nicht unnötig zu belasten. Wer auf synthetische Inhaltsstoffe auf Mineralölbasis verzichten möchte, findet in Naturkosmetik eine sanfte und wirkungsvolle Alternative. Auch beim Augen-Make-up lohnt es sich, auf natürliche Wirkstoffe zu achten, die nicht nur verschönern, sondern deine Haut gleichzeitig pflegen. Diese Inhaltsstoffe sind besonders wertvoll:
Marulaöl: Das leichte, seidige Öl versorgt deine zarte Augenpartie intensiv mit Feuchtigkeit und hinterlässt ein samtig-weiches Hautgefühl.
Bisabolol: Der hautberuhigende Wirkstoff überzeugt durch seine entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften – ideal auch für empfindliche Haut.
Candelillawachs: Das pflanzliche Wachs verleiht Texturen eine geschmeidige Konsistenz. Dadurch lässt sich Make-up für die Augen besonders sanft auftragen und gleichmäßig verblenden.
Die Produkte von ANNEMARIE BÖRLIND verbinden hochwertige Naturkosmetik mit gezielter Pflege. Das Ergebnis: das eure natürliche Schönheit unterstreicht, pflegt und dabei auch für empfindliche Augen bestens geeignet ist – dermatologisch und augenärztlich bestätigt.
Was braucht ihr für ein natürliches Augen-Make-up?
Für ein natürliches Augen-Make-up braucht es nicht viel – aber die richtigen Helfer machen den Unterschied. Sie sorgen dafür, dass ihr eure Augen mit Leichtigkeit betonen könnt und das Ergebnis harmonisch wirkt. Diese Essentials dürfen nicht fehlen:
Lidschatten-Pinsel – für müheloses Auftragen und Verblenden
Die Auswahl an Pinseln ist groß – und schnell stellt sich die Frage: Welche Pinsel braucht man für ein Augen-Make-up?
Ein flacher Lidschattenpinsel verteilt Farbe gleichmäßig über das bewegliche Lid und bildet die perfekte Basis.
Mit einem Applikator mit feiner Spitze könnt ihr gezielt Highlights setzen oder dunklere Nuancen punktuell auftragen.
Ein weicher Blender-Pinsel verbindet mehrere Töne sanft miteinander und schafft fließende Übergänge – für ein Ergebnis, das natürlich und elegant zugleich wirkt.
Wimpernzange – für einen ausdrucksstarken Augenaufschlag
Geschwungene Wimpern verleihen eurem Blick sofort mehr Ausdruck und Eleganz – sie sind das i-Tüpfelchen jedes Augen-Make-ups. Mit einer Wimpernzange formt ihr eure Wimpern sanft und kreiert so wunderbare Klimperwimpern.
Wichtig: Nutzt die Zange immer vor dem Auftragen eurer Mascara. Getuschte Wimpern könnten durch den Druck abbrechen – ohne Tusche hingegen lassen sie sich sicher formen und behalten ihren Schwung länger.
Augenbrauenbürste – für definierte, ausdrucksstarke Brauen
Die Augenbrauen verleihen dem Gesicht Kontur und geben euren Augen ihren charakteristischen Rahmen. Für ein harmonisches Augen-Make-up lohnt es sich daher, die Brauen sanft zu betonen. Mit einer Augenbrauenbürste bringt ihr die feinen Härchen in Form und glättet sie in die gewünschte Richtung. Um lichte Stellen optisch auszugleichen, füllt ihr die Brauen anschließend mit einem passenden Augenbrauenstift auf – so wirkt der Blick intensiver und klarer. Der Stift ist stumpf geworden? Mit einem speziellen Spitzer bleiben Augenbrauenstift sowie auch Kajal und Lippenkonturenstift stets in Form.
Kosmetikstäbchen – für präzise Korrekturen
Ein kleiner Patzer beim Lidstrich oder ein verwischter Lidschatten? Kein Grund zur Sorge! Mit einem Kosmetikstäbchen lassen sich solche Missgeschicke im Handumdrehen ausgleichen.
Praktisch sind vor allem spezielle Wattestäbchen mit zwei Seiten: eine breite Fläche zum sanften Korrigieren und eine feine Spitze für präzise Details. So entfernt ihr kleine Fehler ganz unkompliziert – und euer Augen-Make-up bleibt wunderbar in Form.
Wie schminkt ihr eure Augen natürlich?
Die Tools liegen bereit – jetzt kann es losgehen. Doch wie gelingt ein natürliches Augen-Make-up? Besonders harmonisch wirken warme Erd- und Brauntöne: Sie betonen den eigenen Hautton, bringen die Augen dezent zur Geltung und lenken den Blick ganz sanft auf eure Ausstrahlung. Das Beste: Dieses Make-up ist auch für Anfänger leicht umzusetzen. Unsere Anleitung zeigt euch Schritt für Schritt, wie es geht:
Schritt 1 – Basis schaffen: Für ein natürliches Augen-Make-up ist eine Grundierung entscheidend, damit der Look den ganzen Tag hält. Tragt dafür einen nudefarbenen Lidschatten auf das gesamte Lid auf – so entsteht eine ebenmäßige Basis.
Schritt 2 – Lidschatten auftragen: Wählt einen pudrigen Lidschatten in einem dezenten Erdton und verteilt ihn auf dem beweglichen Lid. Anschließend sanft in Richtung Augenbrauen verblenden – so wirkt der Übergang weich und natürlich.
Schritt 3 – Tiefe verleihen: Zieht mit braunem Kajal oder dunkelbraunem Lidschatten eine feine Linie entlang des oberen Wimpernkranzes. Das lässt die Wimpern dichter erscheinen und wirkt im Vergleich zu Schwarz weicher. Auch am unteren Wimpernkranz sorgt eine zarte Linie für mehr Tiefe.
Schritt 4 – Mascara auftragen: Zum Abschluss tuscht ihr die Wimpern. Eine braune Mascara verstärkt den natürlichen Effekt und eignet sich perfekt für ein dezentes Augen-Make-up im Alltag.
So kreiert ihr in wenigen Schritten ein natürliches Tages-Make-up – für einen frischen Look, der fast wie ungeschminkt wirkt.
Mut zur Farbe: Abwechslungsreiches Make-up für die Augen
Manchmal darf es etwas mehr sein: Wer Abwechslung sucht, bringt mit ausdrucksstarken Farben neue Frische in sein Augen-Make-up. Schon kleine Akzente können die Augen größer und den Blick wacher erscheinen lassen.
Welche Nuancen besonders gut harmonieren, hängt vor allem von eurer Augenfarbe ab. Stimmt ihr den Lidschatten darauf ab, wirkt das Ergebnis sofort typgerechter und lebendiger. Damit ihr leichter die passenden Töne findet, haben wir eine kleine Orientierungshilfe zusammengestellt – so könnt ihr eure Augenfarbe optimal betonen und atemberaubende Looks kreieren.
Braune Augen sind weltweit am häufigsten vertreten – und doch so facettenreich wie kaum eine andere Augenfarbe. Ob helles Haselnussbraun oder tiefes Dunkelbraun: Mit den passenden Nuancen könnt ihr ihre Wärme betonen und ihre Tiefe strahlen lassen:
Dos: Warme Erdtöne harmonieren wunderbar mit der braunen Iris und bringen ihren natürlichen Glanz zum Vorschein. Metallic-Nuancen wie Gold, Bronze oder Kupfer setzen funkelnde Akzente und verleihen dem Blick sofort mehr Ausdruck. Und das Schöne: Braune Augen sind echte Allrounder – fast jede Farbe passt und lädt zum Experimentieren ein.
Don’ts: Sehr helle, zurückhaltende Töne lassen die Wärme der Iris schnell verblassen und lenken die Aufmerksamkeit eher auf das Augenweiß. Auch Lidschatten mit starkem Rotanteil solltet ihr meiden, da sie die Augen müde oder gereizt wirken lassen können.
Für einen extravaganteren Look bieten sich Aquatöne an: Von zartem Türkis bis zu tiefem Marineblau – kühle Blaunuancen bilden einen reizvollen Kontrast und lassen euer Make-up für braune Augen besonders intensiv leuchten.
Nur zwei bis vier Prozent der Menschen haben grüne Augen – sie gehören damit zu den seltensten Augenfarben überhaupt. Mit den richtigen Nuancen und unseren Schminktipps für grüne Augen könnt ihr ihre Einzigartigkeit betonen und das Leuchten intensiv zur Geltung bringen:
Dos: Da Grün von Natur aus ein kühler Ton ist, wirken warme Nuancen wie Kupfer, Rosé oder Gold besonders schmeichelhaft. Auch Brauntöne lassen die grüne Iris strahlen und schenken Tiefe. Für einen aufregenden Akzent eignet sich Kajal in dunklem Violett – er bildet einen edlen Kontrast und bringt das Grün zum Funkeln.
Don’ts: Blautöne beißen sich häufig mit grünen Augen. Daher solltet ihr diese meiden und stattdessen zu grauen Nuancen greifen. Diese harmonieren besser mit der seltenen Farbe eurer Augen.
Ein Kajal in einem warmen Braunton hebt das Grün zusätzlich hervor und wirkt alltagstauglich. Für einen dramatischen Auftritt am Abend könnt ihr die Wasserlinie mit schwarzem Kajal betonen – so gewinnt der Blick an Intensität und Ausdruck.
Blaue Augen faszinieren durch ihre Vielfalt – vom strahlenden Eisblau bis hin zu tiefen, gräulichen Nuancen. Mit den richtigen Farben könnt ihr diese Besonderheit noch stärker hervorheben und euren Blick zum Strahlen bringen:
Dos: Die Komplementärfarbe zu Blau ist Orange – zarte Abstufungen wie Apricot oder Rosé wirken besonders harmonisch. Sie unterstreichen die kühle Leuchtkraft blauer Augen und lassen sie noch intensiver wirken.
Don’ts: Don’ts: Verzichten solltet ihr dagegen auf mattes Blau und dezente Grüntöne. Diese nehmen der Iris ihre Strahlkraft und lassen den Blick schnell blass erscheinen.
Da viele blau- und grauäugigen Menschen einen eher hellen Hautton haben, lohnt es sich, beim Make-up für blaue Augen zu braunem oder farbigem Kajal sowie passender Mascara zu greifen. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild, bei dem Augenfarbe, Wimpern und Teint perfekt miteinander abgestimmt sind.
Auch auf die Augenform kommt es an
Nicht nur die Farbe, auch die Form macht eure Augen unverwechselbar – und jede Form hat ihren ganz eigenen Charme. Ob Augen-Make-up für Schlupflider, mandelförmige, große oder kleine Augen: Mit ein paar gezielten Handgriffen könnt ihr sie optimal betonen und eure natürliche Schönheit unterstreichen.
Ihr fragt euch: Wie schminkt man Schlupflider? Oder wie lassen sich auseinanderstehende Augen optisch ausgleichen? Wir zeigen wir euch, wie ihr das Beste aus eurer individuellen Augenform herausholt – für authentische Looks, die euren persönlichen Ausdruck verstärken.
Welches Augen-Make-up passt zu welcher Augenform?
Die Augenform | Eure Möglichkeiten |
---|---|
Mandelförmige Augen | Tobt euch aus, denn alles ist möglich. Mit einem extravaganten Lidstrich zaubert ihr beispielsweise verführerische Katzenaugen. |
Eng zusammenstehende Augen | Betont den äußeren Augenbereich mit dunklem Lidschatten oder Eyeliner, um das Auge optisch zu weiten. Setzt im inneren Bereich nahe des Nasenbeins helle Akzente – sie öffnen den Blick und schaffen mehr Leichtigkeit. |
Auseinanderstehende Augen | Betont den inneren Augenwinkel mit dunkleren Farben, um den Abstand optisch zu verkürzen. Lasst die Linie sanft nach außen auslaufen – so wirkt der Look harmonisch und elegant. |
Schlupflider | Verzichtet bei Schlupflidern lieber auf Eyeliner. Setzt stattdessen auf dunklen Lidschatten im äußeren Bereich und verblendet ihn nach innen mit einem helleren Ton – so öffnet ihr den Blick. |
Hervorstehende Augen | Ruhige, gedeckte Farben, die zu eurer Augenfarbe und eurem Hautton passen, bringen die Augen ins Gleichgewicht. Vermeidet eine komplette Umrandung mit schwarzem Eyeliner – das würde das Hervortreten noch stärker betonen. |
Tiefliegende Augen | Greift zu sanften, hellen Tönen und verzichtet auf Schwarz. Haltet das bewegliche Lid in einem hellen Ton und setzt in der Lidfalte etwas dunklere Nuancen – so treten die Augen optisch hervor. |
Augen-Make-up: Ideen für verschiedene Anlässe
Ob dezentes Augen-Make-up fürs Büro oder ein glamouröser Look für die Abendveranstaltung – mit den passenden Farben und Techniken gelingt euch zu jeder Gelegenheit ein stilvoller Auftritt. Lasst euch inspirieren!
Dezentes Tages-Make-up für die Augen
Für den Tag gilt: Weniger ist mehr. Mit sanften Farben setzt ihr eure Augen dezent in Szene und bewahrt dabei eine natürliche Leichtigkeit. Während die Augen leicht betont werden, bleiben die Lippen in zarten Nuancen – so wirkt der Look frisch und harmonisch.
Rosétöne: Sie schmeicheln jeder Augenfarbe und schenken dem Blick eine weiche, lebendige Ausstrahlung.
Cremefarben: Helle Nude- oder Cremetöne öffnen den Blick und lassen euch sofort wacher wirken.
Graunuancen: Zarte Grau- und Silbertöne verleihen Eleganz und bringen ein feines Funkeln ins Augen-Make-up.
Auch ein Lidstrich passt perfekt ins Tages-Make-up – er verdichtet optisch die Wimpern und unterstreicht den Augenaufschlag. Achtet darauf, die Linie fein und dezent zu halten. Je nach Augenform eignen sich hierfür unterschiedliche Eyeliner-Techniken, mit denen ihr euren Blick zusätzlich betont.
Smokey Eyes – das faszinierende Augen-Make-up für den Abend
Smokey Eyes sind ein zeitloser Klassiker: glamourös, geheimnisvoll und unwiderstehlich. Dunkle Schattierungen, die sanft ins Helle übergehen, verleihen Tiefe und Intensität. Kombiniert mit elegant geschwungenem Eyeliner und voluminös getuschten Wimpern entsteht ein Look, der sofort alle Blicke auf sich zieht.
Unsere Mascara-Tipps
Je nach gewünschtem Look und Intensität gibt es für jede Situation die passende Mascara. Entscheidend ist dabei vor allem die Form des Bürstchens:
Präzisionsbürstchen: Trennen die Wimpern sauber voneinander und schenken ihnen einen eleganten Schwung – ideal für ein leichtes Augen-Make-up im Alltag.
Gerundete Bürsten: Verlängern die Wimpern optisch und sorgen so für einen offenen, wachen Blick. Perfekt für ein schnelles Ergebnis mit natürlicher Wirkung.
Volumenbürsten: Tragen besonders viel Farbe auf und lassen die Wimpern dichter und voller erscheinen. Der Effekt: ein dramatischer Augenaufschlag, wie gemacht für den Abend-Look.
Augen-Make-up entfernen: Warum Abschminken so wichtig ist
So schön euer Augen-Make-up auch ist – am Abend heißt es: Abschminken. Nur wenn die Haut frei atmen kann, regeneriert sie sich über Nacht und bewahrt ihre Frische. Gleichzeitig schützt ihr eure Wimpern davor, auszutrocknen oder brüchig zu werden. Für die sensible Augenpartie sind fettreiche Reinigungsgele ideal. Sie lösen Make-up-Reste besonders sanft, spenden zugleich Feuchtigkeit und hinterlassen ein angenehm erfrischtes Hautgefühl.
So gelingt’s: Gebt den Make-up-Entferner auf ein Wattepad und streicht sanft über die Augenpartie. Vermeidet starkes Reiben – das strapaziert die zarte Haut und kann Wimpern schwächen. Im Anschluss schenkt ihr euren Augen mit einer feuchtigkeitsspendenden Pflege neue Energie: Sie beugt Trockenheitsfältchen vor und sorgt für ein entspanntes, glattes Hautgefühl.
SHOP THE POST

MAKE-UP REMOVER EYES & LIPS
Inhalt: 0.125 l (159,60 € / 1 l)

POWDER EYE SHADOW MATT TRUFFLE PLUM
Puderlidschatten

LIFT & LENGTH MASCARA BLACK
Wimperntusche

LASH CREATOR EYELASH SERUM
Wimpernserum

NATURAL CURL MASCARA BROWN
Wimperntusche

Spitzer