Viele afrikanische Schönheiten schwören bei ihrer Beauty-Routine auf die Wirkung von Marulaöl. Auch in Europa wird das exotische Öl seit einiger Zeit immer beliebter. Doch was verbirgt sich hinter dem Beauty-Trend? Ich verrate euch, was das Öl so außergewöhnlich macht, woher unser Marulaöl kommt und in welchem besonderen Produkt wir es einsetzen.
WAS IST MARULAÖL UND WOHER KOMMT ES?
Marulaöl kommt, wie unser !Nara-Öl, hauptsächlich aus dem Süden Afrikas. Hier wird das kostbare Öl aus den Samen der Früchte des gleichnamigen Baums gewonnen. Der Marula-Baum gehört zur Familie der Sumachgewächse und damit zur gleichen Familie wie zum Beispiel Mango- oder Pistazien-Bäume. Der 15-20 Meter hohe Baum wächst ausschließlich wild. Der Marula-Baum ist äußerst frostempfindlich, gehört jedoch zu den wenigen widerstandsfähigen Pflanzen, die auch in sehr trockenen Gebieten gedeihen und wachsen können. Sein wertvolles Öl ist in der Kosmetikindustrie sehr gefragt. Deshalb stellt er einen wichtigen Teil der Landwirtschaft Südafrikas dar.


Die reifen, gelben Früchte des Baums sind etwa pflaumengroß und enthalten ein aromatisches, süß-saures Fruchtfleisch, welches frisch gegessen werden kann. Traditionell wird es von den Owambostämmen in Südafrika jedoch zu omango verarbeitet – einem süßen Wein aus dem Saft der Früchte. Die Samen der Marulafrucht erinnern geschmacklich an Walnüsse und sind in Afrika aufgrund ihres hohen Protein-Gehalts ein beliebtes und geschätztes Nahrungsmittel. In einem aufwändigen Herstellungsprozess können sie außerdem zu Öl verarbeitet werden. Dafür werden die Nüsse zuerst in der Sonne getrocknet und anschließend mit einem Messer geöffnet, um die Samen aus der Schale zu befreien. Aus diesen wird dann mithilfe eines Mörsers das wertvolle, dezent duftende Öl gewonnen.
Die reifen, gelben Früchte des Baums sind etwa pflaumengroß und enthalten ein aromatisches, süß-saures Fruchtfleisch, welches frisch gegessen werden kann. Traditionell wird es von den Owambostämmen in Südafrika jedoch zu omango verarbeitet – einem süßen Wein aus dem Saft der Früchte. Die Samen der Marulafrucht erinnern geschmacklich an Walnüsse und sind in Afrika aufgrund ihres hohen Protein-Gehalts ein beliebtes und geschätztes Nahrungsmittel. In einem aufwändigen Herstellungsprozess können sie außerdem zu Öl verarbeitet werden. Dafür werden die Nüsse zuerst in der Sonne getrocknet und anschließend mit einem Messer geöffnet, um die Samen aus der Schale zu befreien. Aus diesen wird dann mithilfe eines Mörsers das wertvolle, dezent duftende Öl gewonnen.

EIGESCHAFTEN DES MARULAÖLS
Marulaöl ist reich an mehrfach ungesättigten und gesättigten Fettsäuren. Die enthaltenen essenziellen Fettsäuren wie Linolsäure (Omega 6) und Ölsäure (Omega 9) gleichen den Feuchtigkeitsgehalt der Haut aus und machen sie wunderbar geschmeidig. Es enthält außerdem sogar 60% mehr Antioxidantien als das beliebte Arganöl! Diese schützen die Haut vor freien Radikalen. In Afrika wird es daher seit Jahrhunderten für die Körperpflege verwendet.
- Linolsäure: Hauptbestandteil einer wichtigen Membran unserer Haut und von entscheidender Bedeutung für eine intakte Hautbarriere
- Ölsäure: Wirkt sich positiv auf das Einziehverhalten aus und erzeugt ein weiches Hautgefühl. Es fördert die Aufnahmefähigkeit anderer fettlöslicher Inhaltsstoffe, weshalb man Ölsäure auch als „Enhancer“ (Verstärker) bezeichnet
- hoher Anteil an Antioxidantien wie Vitamin E
Schon gewusst?
Das besondere Öl wird auch „Schutzöl“ genannt, weil es durch seine spezifische Zusammensetzung eine „Hülle“ gegen Umwelteinflüsse bildet und dadurch den transepidermalen Wasserverlust verringert. Beim transepidermalen Wasserverlust wird, ähnlich wie beim Schwitzen, Feuchtigkeit durch die Haut an die Umwelt abgegeben. Ist dieser Vorgang stark ausgeprägt, kann es zu trockener Haut kommen.
WOHER KOMMT DAS MARULAÖL BEI BÖRLIND?
Wir beziehen unser kaltgepresstes Bio-Marulaöl von unserem Partner Namib Desert Jojoba im Rahmen eines sozialen und ökologischen Projekts in Namibia. Dadurch unterstützen wir den ‚Jojoba für Nambia‘ Trust, eine Organisation, die den Menschen vor Ort durch Aus- und Weiterbildungen zu einem höheren Lebensstandard verhilft. Die Ernte und Verarbeitung der Marula-Früchte haben bei den südafrikanischen Owambostämmen jahrhundertelange Tradition. Das Volk der Owambo ist die zahlenmäßig stärkste Bevölkerungsgruppe Namibias, die sich wiederum in zwölf verschiedene Gruppen einteilen lässt.

Das Projekt “Marulöl aus Namibia“ ist eines unserer ersten neu initiierten sozialen und ökologischen Projekte unserer Nachhaltigkeitsstrategie Mission 2025. Mit unserem Ziel „Protect People“ haben wir uns vorgenommen, jedes Jahr ein neues Projekt ins Leben zu rufen.

Sie alle sprechen Oshivambo, jedoch in Form unterschiedlicher Dialekte, die den verschiedenen Gruppen eigen sind. Mit unserem Projekt unterstützen wir die traditionelle Arbeit von 1.500 Frauen. Die Herstellung der verschiedenen Produkte aus den Marula-Früchten ist nämlich eine wichtige Tradition, die hauptsächlich den Frauen der Owambostämme vorbehalten ist. Früh morgens kommen sie zusammen, um den kostbaren Saft der Früchte in einem anspruchsvollen Prozess zu gewinnen. Dabei stechen sie mit einem scharfen Gegenstand in die ledrige Haut der Frucht ein, um den Saft von Hand in einen Tontopf pressen zu können. Dieses Wissen wird seit vielen Jahren an nachfolgende Generationen weitergegeben um die traditionelle Herstellungsweise zu bewahren.
Sie alle sprechen Oshivambo, jedoch in Form unterschiedlicher Dialekte, die den verschiedenen Gruppen eigen sind. Mit unserem Projekt unterstützen wir die traditionelle Arbeit von 1.500 Frauen. Die Herstellung der verschiedenen Produkte aus den Marula-Früchten ist nämlich eine wichtige Tradition, die hauptsächlich den Frauen der Owambostämme vorbehalten ist. Früh morgens kommen sie zusammen, um den kostbaren Saft der Früchte in einem anspruchsvollen Prozess zu gewinnen. Dabei stechen sie mit einem scharfen Gegenstand in die ledrige Haut der Frucht ein, um den Saft von Hand in einen Tontopf pressen zu können. Dieses Wissen wird seit vielen Jahren an nachfolgende Generationen weitergegeben um die traditionelle Herstellungsweise zu bewahren.

Schon gewusst?
Seit 2015 ist das Marula-Frucht-Festival „Oshituthi shomangongo“ in der UNESCO Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Bei diesem mehrtägigen Fest zwischen März und April kommen alle nordnamibischen Stämme zusammen und trinken omangongo, ein typisches Getränk aus der Marula-Frucht. Um diese Tradition vorzubereiten, wird der süße Wein von den Bewohnern auf traditionelle Art und Weise aufwändig hergestellt. Für die Kinder gibt es dann oshinwa, eine Limonade aus Marula Saft und Wasser. Das Fest verbindet verschiedene Generationen und Stämme miteinander.
WIE WIRKT MARULAÖL AUF DIE HAUT?
Marulaöl ist das perfekte Pflege-Öl für eine gesunde und dauerhaft schöne Haut, denn es versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und sorgt so für mehr Elastizität. Das enthaltene Vitamin C kurbelt die Kollagen-Bildung an und führt damit zu einem geglätteten Hautbild. Deshalb wird es insbesondere in Anti-Aging-Produkten eingesetzt. Marulaöl wirkt dem altersbedingten Feuchtigkeitsverlust entgegen und steigert die Zellaktivität. Außerdem dringen die enthaltenen Stearin- und Palmitinsäuren in die unteren Hautschichten ein und machen die Haut elastischer. Kein Wunder, dass das Öl auch als „Elixier der Jugend“ bekannt ist. Das Öl nährt die Haut und wirkt rückfettend, da es reich an wertvollen Omega-3-Fettsäuren ist.


Zudem weist Marulaöl entzündungshemmende und anti-mikrobielle Eigenschaften auf. Das bedeutet, dass die Vermehrung und das Wachstum von schädlichen Bakterien und Pilzen auf der Haut vermindert werden. Doch auch bei trockenem, pflegebedürftigem Haar kann es Wunder wirken. Bei einer regelmäßigen Anwendung stärkt das Beauty-Elixier die Spitzen und unterstützt den Regenerationsprozess. Die reichhaltige Textur pflegt das Haar nachhaltig. Sogar deine Nägel können von dem Öl profitieren. Reibe dafür etwas Öl in deinen Händen warm und massiere es dann auf die Nägel und auf die Nagelhaut. So hat das Marulaöl einen kräftigenden Effekt auf die Fingernägel.
Zudem weist Marulaöl entzündungshemmende und anti-mikrobielle Eigenschaften auf. Das bedeutet, dass die Vermehrung und das Wachstum von schädlichen Bakterien und Pilzen auf der Haut vermindert werden. Doch auch bei trockenem, pflegebedürftigem Haar kann es Wunder wirken. Bei einer regelmäßigen Anwendung stärkt das Beauty-Elixier die Spitzen und unterstützt den Regenerationsprozess. Die reichhaltige Textur pflegt das Haar nachhaltig. Sogar deine Nägel können von dem Öl profitieren. Reibe dafür etwas Öl in deinen Händen warm und massiere es dann auf die Nägel und auf die Nagelhaut. So hat das Marulaöl einen kräftigenden Effekt auf die Fingernägel.

FÜR WELCHEN HAUTTYP EIGNET SICH AM BESTEN?
Aufgrund seiner zahlreichen positiven Eigenschaften, gilt Marulaöl mittlerweile als Top-Geheimtipp unter den Beauty-Ölen. Durch seine Vielseitigkeit ist das Öl für jeden Hauttyp geeignet. Trockene Haut nährt es intensiv und hinterlässt ein weiches Hautgefühl, welches vor allem auf den hohen Anteil an Ölsäure zurückzuführen ist. Reifer Haut verhilft es zu mehr Spannkraft und bewahrt sie durch einen schützenden Film vor Feuchtigkeitsverlust. Doch aufgrund der sehr guten Verträglichkeit und seiner entzündungshemmenden Wirkung profitiert auch fettige Haut und Mischhaut von den hervorragenden Pflegeeigenschaften. Marulaöl hat von Natur aus eine beruhigende Wirkung auf die Haut hat und pflegt sie somit, ohne die Poren zu verstopfen. Es hinterlässt zudem keine fettigen Rückstände.
WIE WIRD MARULAÖL VERWENDET
Marulaöl kann gemischt oder pur als Gesichts- oder Körperöl verwendet werden. Schon wenige Tropfen sind für die tägliche Pflege ausreichend. Nachdem man das Öl gleichmäßig auf die Haut aufgetragen hat, sollte man es kurz einziehen lassen, ehe man ein Tages-Make-up aufträgt. Das Öl ist auch ideal für die Kombination mit anderen Ölen oder Pflegeprodukten geeignet, da es die Aufnahme weiterer Pflegeprodukte verbessert. Um eine ideale Wirkung zu erzielen, solltet ihr es am besten direkt nach dem Duschen auf die noch leicht feuchte Haut auftragen.
IN WELCHEM PRODUKT SETZT BÖRLIND MARULAÖL EIN?
Aufgrund seiner nährenden Wirkung und dem natürlichen Anti-Aging Effekt ist das Bio-Marulaöl aus Namibia der ideale Wirkstoff für unser neues NATUCOLLAGEN BOOST Hals & Dekolleté Serum. Die reichhaltige Pflege mit natürlich gewonnenem, veganem Kollagen, ist besonders nährend und feuchtigkeitsspendend. Ein Booster aus weißer Lupine regt die hauteigene Kollagenproduktion an und glättet Fältchen, während die Hautdichte gesteigert und das Stützgewebe der Haut gestärkt wird.
Kanntet ihr Marulaöl bereits oder konntet sogar schon von seiner Wirkung profitieren? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!
SHOP THE POST
Hals & Dekolleté Serum
Inhalt: 0.05 l (999,00 € / 1 l)