Blue Light – seine Wirkung auf die Haut
Blue Light – seine Wirkung auf die Haut
Blue Light – seine Wirkung auf die Haut
30. August 2023

Laptops, Handys und Fernseher sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das blaue Licht, das Bildschirme ausstrahlen, hat jedoch Auswirkungen auf unseren Körper, besonders auf unserer Haut. Wie ihr euch davor schützen könnt und trotzdem nicht auf euer Smartphone verzichten müsst - in diesem Beitrag lest ihr Wissenswertes zum Thema Blue Light.
WAS IST BLUE LIGHT?
Licht spendet Energie sowie Wärme und hat eine positive Wirkung auf unser Wohlbefinden. Die Schattenseite: UV-Strahlen können unsere Haut schädigen - viele kennen dies in Form eines Sonnenbrandes. Um uns davor zu schützen, cremen wir uns vor dem Auftenthalt in der Sonne mit Sonnenschutz ein. UV-Strahlen sind jedoch nur ein kleiner Bestandteil des Tageslichts. Den Großteil der Sonnenstrahlung macht blaues Licht aus - das sogenannte Blue Light.
Dabei handelt es sich um das kurzweilige, sichtbare Spektrum des Tageslichts, das wir eher als weiß statt blau wahrnehmen. Blaues Licht hat eine Wellenlänge zwischen 380 und 500 Nanometern und ist hochenergetisch. In der Wissenschaft wird es deshalb als HEV-Light (High Energy Visible) bezeichnet. Es umgibt uns tagsüber in natürlicher Weise. In dieser Dosis ist es für uns grundsätzlich verträglich. Jedoch strahlen auch künstliche Lichtquellen Blue Light aus. Dazu zählen:
- Smartphones
- Tablets
- Computer
- Fernseher
- LED-Lampen
WAS MACHT BLUE LIGHT MIT UNS?
Welche Wirkung hat blaues Licht auf unseren Schlaf?
Vielleicht ist es euch auch schon einmal aufgefallen: Nachdem ihr abends auf dem Smartphone gesurft oder am Laptop eure Lieblingsserie gestreamt habt, fiel es euch anschließend schwer, einzuschlafen. Das liegt daran, dass blaues Licht die Melatonin-Produktion hemmt. Melatonin ist ein Schlafhormon, das uns müde macht. Produziert der Körper nicht ausreichend davon, kann er Tag und Nacht schwerer unterscheiden. Die Folge: Euer Schlaf-Wach-Rhythmus gerät aus dem Gleichgewicht. So kann euch Blue Light unter anderem das Einschlafen erschweren.
Wie wirkt sich Blue Light auf die Augen aus?
Blaulicht beeinflusst die Haut

GEZIELTE HAUTPFLEGE GEGEN DIGITAL AGING
Nutzt ihr Blaulichtfilter auf Bildschirmgeräten oder gönnt euch regelmäßig einen Digital Detox, könnt ihr die Auswirkungen von Blue Light auf euren Körper reduzieren. Eure Haut schützt ihr am besten zusätzlich mit abgestimmter Pflege. Sonnenschutz-Produkte sind hier nicht ausreichend, da sie darauf ausgelegt sind, UV-Strahlung zu filtern. Die Wellenlänge von blauem Licht unterscheidet sich von UV-Strahlung. Daher enthalten Pflegeprodukte mit Blue-Light-Filter andere Filter als Sonnencreme.
Antioxidantien schützen vor den Auswirkungen von Blue Light
Das A und O bei der Hautpflege gegen Digital Aging: Antioxidantien. Sie stärken die Hautzellen und unterstützen ihre Regeneration. Die Radikalfänger reduzieren zudem oxidativen Stress, der für eine vorzeitige Hautalterung verantwortlich ist. In Hautpflege häufig vorkommende Antioxidantien sind:
- Vitamin E: Das meist aus Pflanzenöl gewonnene Vitamin E schützt vor freien Radikalen und beugt zugleich UV-bedingten Hautschäden vor.
- Vitamin C: Ascorbinsäure kann freie Radikale neutralisieren und so vor einer vorzeitigen Hautalterung schützen.
- Coenzym Q10: Viele Anti-Aging-Produkte enthalten es – kein Wunder! Denn das Coenzym Q10 unterstützt die Zellerneuerung und schützt vor oxidativem Stress.
Beruhigende Inhaltsstoffe wie Macadamiaöl schützen eure Haut zusätzlich vor sichtbaren Stressreaktionen wie Rötungen. Zudem spenden sie intensive Feuchtigkeit, die eure Haut von innen aufpolstert – für einen frischen Look.
Unsere Pflegeserie ROSE NATURE ist auf den modernen Alltag abgestimmt. Die von BÖRLIND entwickelten Produkte wirken der frühzeitigen, digital- und stressbedingten Hautalterung entgegen. Mit der Kraft aus drei Rosen – Pfingstrose, Schwarzwaldrose und Wüstenrose (CISTUS) – schützt der exklusive PR3-Rosenkomplex eure Haut vor den Auswirkungen von Blue Light.