
Licht spendet Energie sowie Wärme und hat eine positive Wirkung auf unser Wohlbefinden. Doch hat Licht auch seine Schattenseiten. Die Gefahren, die von UV-Strahlen ausgehen, sind bekannt. Um uns davor zu schützen, cremen wir uns vor dem Sonnen ein. UV-Strahlen sind jedoch nur ein kleiner Bestandteil des Tageslichts. Den Großteil der Sonnenstrahlung macht das sogenannte Blue Light aus.
Die wissenschaftliche Bezeichnung von Blue Light lautet HEV-Licht (High Energy Visible), zu Deutsch hochenergetisches, sichtbares Licht und stellt das kurzwellige, sichtbare Spektrum des Tageslichts dar. In unseren Augen erscheint es dabei eher weiß als blau.
Blaues Licht umgibt uns also tagsüber in natürlicher Weise. In dieser Dosis hat es grundsätzlich keine negativen Auswirkungen. Jedoch strahlen auch künstliche Lichtquellen in Bildschirmen das blaue Licht sehr intensiv aus.
Zu viel blaues Licht hat Folgen für den Organismus

Etwa 84% aller Deutschen verbringen täglich durchschnittlich 7 Stunden vor Bildschirmen. Schon morgens geht unser erster Blick zum Smartphone, auf der Arbeit sitzen wir vor dem PC und abends entspannen wir uns bei einer Serie am Laptop, während wir auf dem Tablet surfen. Aufgrund unserer Lebensgewohnheiten ist unser Körper, vor allem unser Gesicht, einer hohen Blue Light-Belastung ausgesetzt.
Besser einschlafen
Blaues Licht hat einen negativen Einfluss auf unseren Schlaf-Wach-Rhythmus. Es unterdrückt die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin, sodass der Körper wach bleibt. Wer also die letzte Stunde vor dem Schlafengehen nicht mehr vor flimmernden Bildschirmen verbringt, verringert mit hoher Wahrscheinlichkeit Probleme beim Einschlafen.
Blaues Licht geht unter die Haut
Die energiereichen Strahlen des blauen Lichts dringen noch tiefer in die Haut ein als UV-Licht und können Zellen unter der Haut schädigen. Dadurch wird die Bildung von freien Radikalen gefördert. Diese chemischen, hochagressiven Sauerstoffmoleküle können Zellstrukturen langfristig zerstören. In der Folge nimmt die Elastizität der Haut ab. Besonders im Kinn- und Wangenbereich erhöht sich das Risiko von Pigmentflecken und Fältchen. Zudem sind Irritationen wie Rötungen möglich. Eine vorzeitige Hautalterung ist damit vorprogrammiert. Die Folgen von Blue Light auf die Haut werden unter dem Begriff Digital Aging zusammengefasst.
Anti-Digital Aging
NEU: ROSE NATURE
Unsere neueste Innovation gegen frühzeitige, digital- und stressbedingte Hautalterung. Der enthaltene, eigens entwickelte PR³-Rosenkomplex verringert die schädlichen Auswirkungen von Blue Light und schützt vor sichtbaren Stressreaktionen der Haut.
Die Power dreier Rosen:
- Pfingstrose
- Schwarzwaldrose
- Wüstenrose
Übrigens: Schon vor der Markteinführung wurde die gesamte Pflegeserie ROSE NATURE mit dem BSB Innovation Award ausgezeichnet.
Unser 3 in 1 Gesichtsöl
Das vegane Gesichtsöl wirkt in dreifacher Weise:
- gegen blaues Licht
- gegen freie Radikale
- gegen Hautalterung
Sein innovativer Blue-Light-Filter mit Lutein wirkt antioxidativ und schützt die Haut vor dem blauen Licht der Bildschirme. Für seine einzigartige Dreifach-Wirkung wurde das 3 IN 1 GESICHTSÖL schon vor der offiziellen Markteinführung mit dem „Victoires de la Beauté“ und dem europäischen BSB Innovationspreis ausgezeichnet.
Unser 3 in 1 Gesichtsöl
Das vegane Gesichtsöl wirkt in dreifacher Weise:
- gegen blaues Licht
- gegen freie Radikale
- gegen Hautalterung
Sein innovativer Blue-Light-Filter mit Lutein wirkt antioxidativ und schützt die Haut vor dem blauen Licht der Bildschirme. Für seine einzigartige Dreifach-Wirkung wurde das 3 IN 1 GESICHTSÖL schon vor der offiziellen Markteinführung mit dem „Victoires de la Beauté“ und dem europäischen BSB Innovationspreis ausgezeichnet.
Digital Detox
Auch wenn es manchmal schwerfällt, das Handy beiseite zu legen: Bewusste Auszeiten ohne Bildschirme entspannen die Augen und vermeiden eine übermäßige Bestrahlung der Haut.