
Silikon ist ein umstrittener Inhaltsstoff – und das zu Recht. Aber was genau sind Silikone überhaupt? Silikone sind synthetische Polymere, die im Labor aus Kunststoffen hergestellt werden. Sie werden unter anderem in der Kosmetikbranche in Haut- und Haarpflegeprodukten und auch in Make-up eingesetzt. Ihr erkennt sie anhand der Inhaltsstoffe mit den Endungen „-cone“ oder „-xane“. Es gibt aber auch verschiedenste Kombinationen mit anderen Stoffen.
Was bewirken Silikone im Haar?
Silikone legen sich wie ein Film um jedes einzelne Haar und glätten die äußere Schuppenschicht. So wird das Haar weicher, leichter kämmbar und glänzender. Zumindest scheint es so. Silikone haben jedoch keinen wirklich pflegenden Effekt und ersetzen meist hochwertige, pflanzliche Öle, die für die Pflege von strapazierten, trockenen Haaren notwendig und deutlich besser geeignet wären.
Warum sind Silikone so schädlich?
Ich verrate euch die Top-5-Gründe, warum ihr auf Haarpflege mit Silikonen verzichten und auf natürliche Alternativen umsteigen solltet:

Grund Nr. 1:
Haarpflege ohne Silikone ist besser für die Umwelt
Silikone sind nicht wasserlöslich und biologisch schwer bis nicht abbaubar. Durch den Abfluss gelangen die synthetischen Stoffe in Flüsse, Meere, Ozeane und schließlich in unser Grundwasser. Die natürliche Haarpflege von ANNEMARIE BÖRLIND verzichtet nicht nur auf Silikone, sondern auch auf Polyethylenglykole, auch als PEGs bekannt. So werden nur Rohstoffe aus pflanzlichen Quellen als Wasch- und Pflegesubstanzen eingesetzt, welche die Umwelt nicht belasten.
Grund Nr. 1:
Haarpflege ohne Silikone ist besser für die Umwelt
Silikone sind nicht wasserlöslich und biologisch schwer bis nicht abbaubar. Durch den Abfluss gelangen die synthetischen Stoffe in Flüsse, Meere, Ozeane und schließlich in unser Grundwasser. Die natürliche Haarpflege von ANNEMARIE BÖRLIND verzichtet nicht nur auf Silikone, sondern auch auf Polyethylenglykole, auch als PEGs bekannt. So werden nur Rohstoffe aus pflanzlichen Quellen als Wasch- und Pflegesubstanzen eingesetzt, welche die Umwelt nicht belasten.

Grund Nr. 2:
Silikonfreie Haarpflege trocknet die Haare nicht aus
Silikone bilden einen wasserunlöslichen Film, der das Haar langfristig versiegelt. Durch diese Hülle kann es keine pflegenden Stoffe mehr aufnehmen und trocknet unter dem „Plastikfilm“ aus.
Grund Nr. 3:
Haarpflege ohne Silikone beschwert die Haare nicht
Bei jeder Anwendung von Shampoo und Conditioner baut sich eine neue Schicht Silikone auf, die hartnäckig an den Haarfasern haftet. Es kommt zu einem sogenannten Build-up-Effekt. Die Folge: Eure Haare werden schwerer, sie wirken platt und mitgenommen. Natürliche Produkte dagegen hinterlassen keinerlei Rückstände im Haar und unterstützen das natürliche Volumen eurer Mähne.

Grund Nr. 4:
Silikonfreie Haarpflege ist gesünder für die Kopfhaut
Wusstet ihr, dass Silikone nicht nur Rückstände im Haar, sondern auch auf der Kopfhaut hinterlassen? Die Ablagerungen beeinträchtigen die natürlichen Abwehrmechanismen der Haut. Es kann zu Irritationen, Allergien, Schuppen sowie zu einer vermehrten Ölproduktion der Talgdrüsen, also fettiger Kopfhaut, kommen. Wurde das Haar bereits chemisch behandelt, ist die Kopfhaut zudem oft gereizt und empfindlicher als vorher. Auch hier ist es ratsam, auf Inhaltsstoffe zu verzichten, die die Hautbarriere durchlässig machen, um das Eindringen von Schadstoffen in die Haut zu vermeiden.
Grund Nr. 5:
Haarpflege ohne Silikone hält die Haare nachhaltig gesund
Die dauerhafte Silikonschicht verhindert, dass Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien im Inneren des Haares wirken können. Wenn ihr natürliche Haarpflege verwendet, bleibt die Haarstruktur aufnahmefähig für wichtige Pflegestoffe, die das Haar langfristig glänzend und gesund halten.
Es ist ein Irrglaube, dass Silikone zu einem gesunden und glänzenden Haar beitragen. Langfristig schädigen sie das Haar und beeinträchtigen die Abwehrfunktionen der Kopfhaut. Stattdessen lohnt es sich, auf eine silikonfreie Haarpflege umzusteigen, die das Haar gesund hält.
Erfahrt im nächsten Beitrag, wie ihr trockenen Haaren keine Chance gebt und sie in der kalten Jahreszeit richtig pflegt.
Es ist ein Irrglaube, dass Silikone zu einem gesunden und glänzenden Haar beitragen. Langfristig schädigen sie das Haar und beeinträchtigen die Abwehrfunktionen der Kopfhaut. Stattdessen lohnt es sich, auf eine silikonfreie Haarpflege umzusteigen, die das Haar gesund hält.
Erfahrt im nächsten Beitrag, wie ihr trockenen Haaren keine Chance gebt und sie in der kalten Jahreszeit richtig pflegt.